Vokale

udtale.de Phonetik

 Das Wichtigste

Vokale heißen Laute, die dadurch gebildet werden, dass der Mundraum, durch den die Atemluft ausströmt, durch die Stellung der Zunge und der Lippen auf eine bestimmte Weise geformt wird, ohne dass dabei Engebildung mit Reibung entsteht.

Unter Monophthongen versteht man Vokale, bei denen Zunge und Lippen eine bestimmte Position einnehmen.

Bei Diphthongen bewegen sich Zunge und Lippen von einer Start- in eine Endposition. Bei Triphthongen gibt es zusätzlich noch eine mittlere Position.

 Lautbildung  Tabelle  Liste

Diese Vokale gibt es im Dänischen (Kieler Transkription und Huskeord):

Monophthonge Di- und Triphthonge

Diphthonge auf [i̯]

  • [ɑ̈i̯] (hej)
  • [ɛi̯] (lady)
  • [ui̯] (huj)
  • [ʌ̞̈i̯] (løg)

Diphthonge auf [u̯]

  • [ɑ̈u̯] (savne)
  • [ɑ̈ːu̯] (farve)
  • [e̝u̯] (peber)
  • [e̞u̯] (evne)
  • [ɛu̯] (laver)
  • [iu̯] (ivrig)
  • [ɔ̝̈u̯] (sprog)
  • [ɔ̞u̯] (lov)
  • [ɔ̞ːu̯] (borger)
  • [øu̯] (øvrig)
  • [œ̝u̯] (støvle)
  • [œ̞u̯] (røver)
  • [ɶ̝u̯] (røv)
  • [yu̯] (tyv)

Diphthonge auf [ɐ̯]

  • [e̝ɐ̯] (per)
  • [e̞ɐ̯] (værd)
  • [ɛɐ̯] (gerne)
  • [iɐ̯] (birk)
  • [o̝ɐ̯] (fjorten)
  • [øɐ̯] (frisør)
  • [œ̞ɐ̯] (spørgsmål)
  • [uɐ̯] (agurk)
  • [yɐ̯] (styrke)

Triphthonge auf [ɐ̯u̯]

  • [ɛɐ̯u̯] (færge)
  • [iɐ̯u̯] (hvirvle)
  • [œ̞ɐ̯u̯] (børge)
  • [uɐ̯u̯] (spurv)