Das stimmlose s –
Deutschsprachige Lernerinnen und Lerner sprechen häufig
Fehler diagnostizieren:
- Mit Hilfe einer Fehlerdiagnose kann der Fehler näher eingegrenzt werden. Dabei sollte vor allem geprüft werden, ob die Lernerin oder der Lerner die stimmhafte Variante (
[z] ) lediglich beim Lesen oder auch beim Nachsprechen oder in freier Sprache falsch einsetzt.
Der Fehler tritt nur beim Lesen auf:
- Es handelt sich wahrscheinlich um einen Interferenzfehler, der durch die Umsetzung der Schrift nach deutschen Regeln noch verstärkt wird.
- Es sollte bewusst gemacht werden, dass es im Dänischen kein stimmaftes
[z] gibt.
Der Fehler tritt auch beim Nachsprechen oder in freier Sprache auf:
- Es handelt sich wahrscheinlich um einen Interferenzfehler, der entweder durch lexikalische Ähnlichkeit oder aus der Übertragung deutscher Lautregeln auf das Dänische noch verstärkt wird.
- Es sollte bewusst gemacht werden, dass es im Dänischen kein stimmaftes
[z] gibt. - Anschließend sollte die richtige Anwendung im ungewohnten lautlichen Kontext automatisiert und beim freien Sprechen eingesetzt werden. Minimalpaarübungen können dabei helfen, das Problem bewusst zu machen. Zur Bewusstmachung können die Lernerinnen und Lerner auch sich selbst aufnehmen und mit authentischer dänischer Sprache abgleichen, um eigenständig auf die Unterschiede aufmerksam zu werden. Anschließend können Aufgaben wie Aussprachespiele, Gedichte, Lieder und Zungenbrecher sowie freie Sprechübungen eingesetzt werden.