Lernersprache aufnehmen

udtale.de Aussprache im Unterricht Aufgabenerstellung

 Das Wichtigste

Sprachaufnahmen stellen eine der effektivsten Methoden zur Ausspracheverbesserung dar. Die Lernerinnen und Lerner können sich anhand eigener Sprachaufnahmen selbst und gegenseitig kritisch reflektieren. Auch der Abgleich mit zielsprachlichen Aufnahmen ist möglich.

In der englischsprachigen Fremdsprachendidaktik wird diese Methodik als critical listening bezeichnet.

Es bietet sich an, Aufnahmen sowohl vor der expliziten Einführung lautlicher Phänomene zu machen als auch danach. Sie dienen dann entweder zum Entdecken von Fehlern bzw. zur Bewusstmachung von Aussprachephänomenen oder zur Verbesserung und Reflexion.

Dank der fortschreitenden Digitalisierung ist die technische Umsetzung mittlerweise unkompliziert, weil die Lernerinnen und Lerner für die einfachste Umsetzung lediglich ein Smartphone oder Tablet benötigen. Aber auch mit MP3-Playern oder anderen Geräten ist das Aufnehmen und Anhören möglich.

Zielsprachliche Aufnahmen können auch zur Bewusstmachung eingesetzt werden. Zu diesem Punkt finden sich Anregungen bei den Übungen mit Minimalpaaren.

 Literatur
  • Couper, Graeme. 2017. Critical listening: How to help learners recognize their errors. Zu finden auf http://www.pronunciationforteachers.com.
 Vorüberlegungen

Für die Arbeit mit Sprachaufnahmen müssen Lehrpersonen vier Punkte beachten:

welches Endgerät?

Als Endgerät wird für die Sprachaufnahmen lediglich ein Gerät benötigt, das einfache Aufnahmen tätigen und wieder abspielen kann. Das können Geräte wie Tablets oder MP3-Player sein, die eine Schule zur Verfügung stellt, oder auch etwa Smartphones, die die Lernerinnen und Lerner selbst besitzen (bring your own device).

Auf Tablets und Smartphones stellen Sprachmemo-Apps eine einfache Lösung dar. Am Computer lassen sich Aufnahmen einfach mit dem gemeinfreien Programm Audacity anfertigen. Es gibt jedoch auch viele weitere Werkzeuge, die zu diesem Zweck genutzt werden können.

freie oder kontrollierte Texte?

Es muss entschieden werden, ob es sich bei den Sprachaufnahmen um vorgelesene Texte oder freie Sprache handeln soll. Im ersten Fall muss ein geeigneter Vorlesetext gewählt werden, der die fokussierten Phänomene enthält. Zur Produktion freier Sprache müssen geeignete Materialien gewählt werden, die das freie Sprechen anregen.

Freie Sprache ist deutlich schwieriger zu analysieren. So können neben Aussprachefehlern auch Fehler auf anderen sprachlichen Ebenen (z. B. Wortschatz, Syntax) anfallen. Außerdem können unterschiedliche Sätze entstehen, die sich zwar thematisch einschränken lassen, aber trotzdem für jede Lernerin und jeden Lerner individuell und somit schwierig zu vergleichen sind. Falls dennoch freie Sprache aufgenommen wird, sollte das Thema vorab festgelegt werden, d. h. alle Lerner sollten beispielsweise über ihr Zimmer oder ihre Hobbys sprechen.

Vorgelesene Sprachaufnahmen haben den Nachteil, dass es sich eben nicht um freie Sprache, sondern um ein Produkt eines Vorleseprozesses handelt, der möglicherweise spontaner und freier Sprache gar nicht entspricht. Das Vorlesen bietet allerdings den Vorteil, dass die Lernerinnen und Lerner sich bei der Sprachproduktion ganz auf die korrekte Aussprache konzentrieren können und nicht auf grammatikalische oder lexikalische Aspekte achten müssen. Darüber hinaus kann das gewonnene sprachliche Material kontrollierter analysiert werden. Alle Lerner erhalten dieselben Äußerungen, mit denen gemeinsam gearbeitet werden kann und die sich entsprechend vergleichen lassen.

wer kontrolliert?

Die Kontrolle und das Feedback sollten möglichst kriteriengeleitet erfolgen. Die jeweils fokussierten Aussprachephänomene sollten bewusst gemacht werden, und den Lernerinnen und Lerner sollten möglichst Materialien an die Hand gegeben werden, die ein kriteriengeleitetes Feedback ermöglichen. Hierzu bieten sich Analysebögen an, die entweder vorgefertigt oder mit den Lernerinnen und Lernern gemeinsam erarbeitet werden können. Kriteriengeleitetes Feedback ist leichter anhand von Texten bzw. Vorlesetexten durchzuführen. Aber auch in freier Sprache kann auf einzelne Aspekte und Phänomene geachtet werden.

In jedem Fall sollte beachtet werden, dass während des kritischen Hörens die Komplexität verringert wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass maximal drei Merkmale fokussiert werden. Die restlichen Fehler dürfen zunächst überhört werden. Die fokussierten Merkmale können individuell oder für die gesamte Klasse identisch sein.

Die Analyse kann in Selbstkontrolle, durch die anderen Lernerinnen und Lerner oder durch die Lehrperson erfolgen. Folgende Argumente können für die Entscheidung hilfreich sein:

  • Selbstkontrolle bietet sich an, um die Lernerinnen und Lerner die Scheu vor dem Üben der Aussprache zu nehmen. Partnerkontrolle oder Kontrolle durch die Lehrperson kann einschüchternd wirken.
  • Selbstkontrolle ist auch angemessen, wenn Lernerinnen und Lerner ihre eigenen Aufnahmen mit authentisch dänischsprachigen Aufnahmen vergleichen sollen.
  • Partnerarbeit oder die Kontrolle durch die Lehrperson bietet sich an, um die Wahrnehmung von eigenen Fehlern zu unterstützen.
welche Konsequenzen?

Nach erfolgreicher Kontrolle wird das Feedback umgesetzt. Es muss entschieden werden, wie die Lernerinnen und Lerner mit dem Feedback arbeiten sollen: Soll eine erneute Aufnahme auf die Kontrolle folgen? Sollen Übungspläne oder Strategien zum Üben formuliert werden?

Die Lernerinnen und Lerner können also erneut Sprachaufnahmen in verbesserter Version vornehmen oder sie können sich schwierige Wörter, deren Aussprache sie noch üben wollen notieren oder sie können Sprechübungen zur Automatisierung der Phänomene ausführen (Gedichte, Lieder, Zungenbrecher; freie Sprechübungen).

 So funktioniert’s

Der mögliche Ablauf einer Sequenz mit Sprachaufnahmen im Unterricht könnte so aussehen:

Ausgabe des Materials

Die Aufnahmen werden nach der expliziten Einführung und Übung eines lautlichen Phänomens gemacht und dienen der Verbesserung und Reflexion.

Sprachaufnahmen

Die Lernerinnen und Lerner nehmen ihre Aussprache mit den Geräten auf.

Kontrolle und Feedback

Die Lernerinnen und Lerner kontrollieren sich gegenseitig anhand eines von der Lehrperson vorgefertigten Analysebogens.

Umsetzung des Feedbacks

Nach erfolgreicher Kontrolle wird das Feedback umgesetzt. Die Lernerinnen und Lerner nehmen erneut Sprachaufnahmen in verbesserter Version vor.