Lautspezifische Aufgaben: Lenisierung

udtale.de Aussprache im Unterricht Aufgabenerstellung

 Das Wichtigste
  • Durch die Lenisierung kommen aspirierte bzw. affrizierte Plosive nur am Beginn betonter Silben vor, überall anders sind sie (fast) unmöglich. Die Schreibung legt hier einen Unterschied zwischen Konsonanten wie b und p nahe (be, type), den es in der Aussprache aber nicht gibt.
  • Im Standarddeutschen gibt es keine Lenisierung, in ausgeprägt norddeutscher Aussprache aber schon (Klappe).
  • Typische Fehler treten auf, wenn Lernerinnen und Lerner aspirierte, stimmlose Konsonanten an Stellen sprechen, wo sie im Dänischen nicht möglich sind.
  • Diese Fehler basieren nicht auf der eigentlichen Lautbildung, sondern auf fehlendem Regelwissen oder der Anwendung deutscher Leseregeln.
  • Die Aufgaben bauen aufeinander auf und folgen den Lernschritten Bewusstmachung und Wahrnehmung, Üben in kontollierten Kontexten und Selbstwahrnehmung.
 Bewusstmachung und Wahrnehmung

Als erstes muss die Wahrnehmung des Unterschieds lenisierter Plosive im Unterschied zu aspirierten stimmlosen Plosiven gelingen. Die Bewusstmachung erfolgt anhand einer Aufgabe des critical listening, in dem die Lernerinnen und Lerner eigene Sprachaufnahmen reflektieren. Dazu fertigen sie zunächst eigene Sprachaufnahmen an, erhalten anschließend einen Input zur Lenisierung im Dänischen und hören nach der Bewusstmachung kritisch die von ihnen getätigten Sprachaufnahmen.

Im Anschluss daran findet ein Sprachvergleich mit dem Norddeutschen statt. Dieser dient ebenfalls der Bewusstmachung des phonologischen Prozesses und stellt gleichzeitig einen Tipp dar, wie sich die Lenisierung in Anlehnung an eine norddeutsche Aussprache einfach umsetzen lässt.

 critical listening

Selv optag!
Aufgabe: Nimm den Satz Myggen må ikke stikke Mette mit dem Audiogerät auf!

 Sprachvergleich

Sprachvergleich
Aufgabe: Im Dänischen spricht man nach der Betonung in einem Wort nicht p, t, k, sondern stattdessen b, d, g. Dieses Phänomen gibt es auch im Norddeutschen. Als Hilfestellung für die dänische Aussprache könnt ihr euch also vorstellen, die Wörter norddeutsch auszusprechen.

Wie würdest du die folgenden Sätze typisch norddeutsch aussprechen? Und wie würde sie ein Nachrichtensprecher sagen? Vergleiche, welche Teile der Wörter sich unterscheiden, und markiere diese Stellen!

  • Dicke Leute klappern auf den Platten.
  • Die alte Tante schnattert viel.
 Lautbildung

Im zweiten Aufgabenteil wird das nun bewusst gewordene Phänomen in kontrollierter Umgebung angewendet. Die Lernerinnen und Lerner erhalten zunächst einen Hörauftrag zu dänischen Wörtern, in denen das Phänomen auftritt und sollen diese dann anschließend selbst nachsprechen.

 Nachsprechübung

Aufgabe: Höre dir die Wörter an und markiere, wo im Wort die Lenisierung zu finden ist.

Sprich anschließend die Wörter selber nach!

  • kat
  • ikke
  • ligge
  • stikke 
  • Mette

Finde weitere Wörter, bei denen dieses Phänomen auftritt!

 Hinweise und Lösungen

Folgende Wörter sollen von den Lernerinnen und Lernern nachgesprochen werden:

  • kat
  • ikke
  • ligge
  • stikke
  • Mette

Weitere Beispiele könnten z. B. sein: pakke, nytte, mappe

 Anwendung in freier Sprache>/strong>

Im letzten Aufgabenteil tritt die zweite Phase des critical listenings der kritischen Selbstwahrnehmung ein. Die Lernerinnen und Lerner müssen nun erneut den zu Anfang eingeführten Satz einsprechen und ihre Version vom Anfang mit der aktuellen Version vergleichen.

Zuletzt wird eine Shadowing-Technik eingesetzt, in der die Lernerinnen und Lerner eine muttersprachliche Version so zeitnah wie möglich nachsprechen und sich dabei aufnehmen sollen.

Beide Aufgaben sollen dazu führen, dass das Phänomen in die freie Sprache übernommen wird.

 Kritische Selbstwahrnehmung

Aufgabe: Nimm den Satz Myggen må ikke stikke Mette ein zweites Mal auf. Vergleiche nun deine Version vom Anfang mit der zweiten Version.

Vergleiche auch mit der dänischen Aussprache:

 Shadowing

Höre dir die weiteren dänischen Sätze an und sprich möglichst nah zeitversetzt nach! Nimm dich dabei auf und kontrolliere mit einem Partner.

ð Phonetik ð Schwierigkeiten