Chorisches Sprechen und Shadowing

udtale.de Aussprache im Unterricht Aufgabenerstellung

 Das Wichtigste

Chorisches Sprechen bezeichnet im Allgemeinen imitatorische Nachahmungsübungen. Obwohl auf udtale.de ein kognitivistischer, kontruktivistischer und kompetenzorientierter Ansatz verfolgt wird, haben behavioristische Lernmethoden auch ihre Berechtigung. So spielen motorische Fähigkeiten und muskuläre Umstellung bei der Aussprache eine entscheidende Rolle. Ähnlich wie bei einem Sportler sollten die geforderten Muskeln durch Wiederholungsübungen trainiert werden.

Chorisches Sprechen bietet die Möglichkeit mehrere Lernerinnen und Lerner gleichzeitig – im Chor – sprechen zu lassen. Chorisches Sprechen bietet dabei vier Vorteile:

  • Das Nachsprechen eines lautlichen Vorbilds, ohne über andere sprachliche Aspekte nachdenken zu müssen, fördert die Automatisierung,
  • Die Sprachproduktionszeit einzelner Lernerinnen und Lerner wird erhöht.
  • Chorisches Sprechen hat einen hohen Memorierungseffekt.
  • Der Schutz der Gruppe ermöglicht ein sicheres Gefühl beim Üben der neuen Laute.

Die Shadowing-Technik ähnelt einer Übung im Stil lyt og gentag!, wobei allerdings nicht bis zum Ende des Vorsprechens abgewartet wird, sondern dem Modellsprecher so zeitnah wie möglich nachgesprochen wird. Der Modellsprecher und die Lernerinnen und Lerner sprechen somit fast simultan.

 Literatur
  • Jones, Tamara. 2018. A case for choral repetition. Zu finden auf http://www.pronunciationforteachers.com.
  • Foote, Jennifer. 2017. Shadowing: A useful pronunciation practice activity. Zu finden auf http://www.pronunciationforteachers.com.
 Vorüberlegungen

Chorisches Sprechen und Shadowing-Techniken sollten unbedingt den Leitlinien expliziten Unterrichtens folgen und vorweg die zu übenden Phänomene bewusst machen. Außerdem können diese Übungen schnell langweilig werden und sollten deshalb nur dosiert eingesetzt werden.

Ein guter Tipp ist es, chorisches Sprechen mit Bewegungen zu kombinieren. Beispielsweise können die Lernerinnen und Lerner bei Wörtern, die mit Konsonanten beginnen, klatschen und bei Wörtern, die mit Vokalen beginnen, stampfen.

 So funktioniert’s

Der Ablauf dieser Methoden ist relativ simpel, kann aber variiert werden. Die Modelltexte können von der Lehrperson vorgesprochen oder von einem Medium abgespielt werden. Die Lernerinnen und Lerner sprechen dann in unterschiedlichen Konstellationen nach. So können die Nachsprechübungen zum Beispiel einzeln, in Paaren oder – wie der Name der Methode bereits vorgibt – als gesamte Gruppe, also als Chor durchgeführt werden.

Die Shadowing-Technik, bei der die Lernerinnen und Lerner simultan eine Sprachvorlage authentischer Sprache nachsprechen, lässt sich so umsetzen, dass die Lernerinnen und Lerner einen Text auf Kopfhörern hören und simultan in ein Aufnahmegerät einsprechen. Anschließend können sie ihre eigene Aussprache ohne die Audiovorlage kontrollieren.

Als Modelltexte können für beide Methoden Einzelwörter oder Minimalpaare, monologische Vorträge oder Zungenbrecher dienen. Die Texte sollten jedoch nicht zu lang sein, damit die Lernerinnen und Lerner folgen und sich korrigieren können. Außerdem kann es hilfreich sein, ein Skript zur Verfügung zu stellen.